Biologische Station Kreis Wesel und Krefeld e.V.

Biologische Station Kreis Wesel und Krefeld e.V.

Wir engagieren uns für die Natur.

Veranstaltung im Rahmen des Kooperationsprojektes "Nacht in der Büngerner / Dingdener Heide"

Vortrag im LVR-Niederrheinmuseum

Dr. Sibylle Schroer:
Zukunft Nacht – Wie wir Außenbeleuchtung nachhaltig gestalten können

Licht in der Nacht beeinflusst unsere Umwelt stark. Lichtimmissionen haben vielfältige – und vor allem negative – Auswirkungen auf Tiere, Pflanzen und nicht zuletzt auf uns Menschen. Obwohl wir über Technologien und Regelwerke verfügen, nimmt die nächtliche Himmelshelligkeit weiter zu.
Das Problembewusstsein steigt, ebenso aber der Bedarf an fundiertem Wissen, verlässlichen Regeln und abgestimmter Planung.
Frau Dr. Schroer, Wissenschaftliche Koordinatorin Nachhaltigkeits­forschung beim Leibniz-Institut IGB Berlin, gibt Einblicke in ein Thema, das uns alle betrifft, und an dem wir alle mitwirken.
Die Biologische Station Kreis Wesel und Krefeld e.V. freut sich, sie für das Projekt "Nacht in der Dingdener / Büngerner Heide", das gemeinsam von LVR und LWL gefördert wird, gewonnen zu haben.

Um eine Anmeldung bei der Biologischen Station, Frau Martina Erzner, erzner(at)bskw.de, wird gebeten. Platzgarantie inkl. Imbiss nur mit Anmeldung möglichst bis zum 26.11.2025.
Die Teilnahme ist kostenfrei.

Bitte nehmen Sie sich 5 Minuten Zeit für eine Vorab-Umfrage zur Veranstaltung: https://forms.gle/VmyMhRW13Eyv7LsU7

Termin: Mittwoch, 10.12.2025
Dauer: 17:00-18:30 inkl. Diskussion, Fragen und Beispiele
Referentin: Dr. Sibylle Schroer
Veranstaltungsort: LVR-Niederrheinmuseum, An der Zitadelle 14 - 20, 46483 Wesel
Bitte nutzen Sie den Parkplatz an der Rheinbabenstraße.


Größere Karte anzeigen

Biologische Station Kreis Wesel und Krefeld e.V. · Freybergweg 9 · 46483 Wesel
Tel.: 02 81 - 9 62 52 0 · Mail: info(at)bskw.de